Die Schule geht wieder los – eine aufregende Zeit, in der es viel zu organisieren und zu bedenken gibt. Die nachfolgenden 5 Tipps helfen Ihnen bei einem reibungslosen Start in den Schulalltag.

- Klassenzimmer einrichten – ist alles bereit für die ABC-Schützlinge?
Bevor die Schüler*innen wieder über die Flure flitzen, sollten Sie sich ganz in Ruhe überlegen, wie Sie Ihr Klassenzimmer einrichten möchten und was Ihnen dabei wichtig ist. Soll es eine Lese- oder Bewegungsecke geben? Brauchen Sie eine Garderobe im Klassenzimmer? Wie sollen die Tische stehen und wie sieht es mit etwas Deko aus?
Das Klassenzimmer soll natürlich als geeigneter Lernraum dienen. Nichtsdestotrotz sollen Sie und Ihre Schüler*innen sich wohlfühlen und im Idealfall an alles gedacht sein. Machen Sie sich also schon vorab über Aufbau und Organisation Ihres Klassenzimmers Gedanken. Je nach Klassenstufe und Lernmethode bieten sich beispielsweise andere Tischordnungen mit Einzel- oder Gruppentischen an. Auch ein zusätzlicher Arbeitsplatz, der etwas aus dem Rahmen fällt, kann sinnvoll sein.
Ist für Ihre Schüler*innen alles perfekt eingerichtet, denken Sie auch an sich: Wo und wie sollte Ihr Pult stehen? Welche Ablagesysteme brauchen Sie und wie ist für Sie alles gut erreichbar? Eventuell schafft es ja auch noch die ein oder andere Pflanze in Ihr Klassenzimmer – als kleiner Farbtupfer für die gute Laune und ein besseres Raumklima.
- Ordnung ist das halbe Leben – auch für Ihre Schüler*innen
Nicht nur Sie auch Ihre Schützlinge haben zahllose Materialien. Wohin also mit all den Büchern, Heften, Stiften und losen Zetteln? Auch hier braucht es ein geeignetes Ablagesystem. Lassen Sie Ihre Schüler*innen zum Beispiel eine eigene Kiste gestalten oder richten Sie für jedes Kind ein eigenes Fach ein. Fehlt Ihnen hierfür ein geeigneter Schrank? In dem Fall können Schuhregale helfen – eine einfache, relativ kostengünstige Variante, die schnell Stauraum mit vielen Fächern bietet.
- Klassenregeln
Machen Sie sich zu Beginn des Schuljahres Ihre Struktur bewusst. Gerade Schulanfänger müssen sich in der neuen Umgebung orientieren und ein klarer Ablauf mit eindeutigen Regeln und konsequenter Umsetzung helfen dabei. Dabei müssen Sie die Regeln nicht in der ersten Stunde herunterbeten. Diese können zum gegebenen Anlass erklärt oder gemeinsam erarbeitet werden. Ziel der Klassenregeln ist schließlich, ein gutes Zusammensein und -arbeiten in der Klassengemeinschaft zu erreichen. Genau wie über die Regeln sollten Sie sich im Vorhinein auch über Konsequenzen bei Regelverstößen bewusst werden.
- Rituale
Nicht nur Regeln sondern auch Rituale sorgen für Orientierung im Schulalltag. Sie helfen dabei, sich im neuen Umfeld wohl zu fühlen, Vertrauen aufzubauen und den Unterricht, den Tag oder auch die Woche zu strukturieren oder auch einen Geburtstag zu etwas ganz Besonderem zu machen.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem täglichen Begrüßungsritual. Im Sitzkreis bekommt jedes Kind die Möglichkeit, kurz zu berichten, was es bewegt oder es am Vortag erlebt hat. Auch Sie als Lehrkraft können kurz berichten, was Ihnen am Herzen liegt oder auf Besonderheiten des Tages hinweisen. In diesem Rahmen können auch Nachrichten aus aller Welt besprochen werden, die besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Viele Kinder bekommen solche Nachrichten zuhause mit, ohne jedoch die Zusammenhänge zu verstehen oder ein Forum zu haben, um die Informationen zu besprechen und zu verarbeiten. Eine Begrüßungsrunde kann dabei sehr hilfreich sein. Selbst wenn einzelnen Anliegen der Kinder oft nur kurze Zeit eingeräumt werden kann, bedeutet die Würdigung des Anliegens oft eine Beruhigung für den gesamten Unterrichtsvormittag.
- Auch an die Eltern muss gedacht sein
Neben der ganzen Organisation im Klassenzimmer und den Vorbereitungen für den Unterricht sollten Sie zu guter Letzt die Eltern nicht vergessen. Machen Sie sich schon vorab Gedanken, über Kommunikationswege, Sprechzeiten und Telefonlisten.
So können Sie zum Beispiel eine Postmappe für jedes Kind einführen. Haben Sie Informationen für die Eltern, kommen sie dort hinein und werden zuhause abgegeben. Dies ist gerade für den Schulstart eine tolle Möglichkeit die Eltern zu begrüßen, alle wichtigen Informationen gesammelt zu übermitteln und in Kontakt zu treten.
Ist das Klassenzimmer eingerichtet, der Unterricht geplant und mit den Kollegen alles abgestimmt, heißt es endlich die aufregende Zeit der ersten Schultage zu genießen! Viel Spaß dabei
Eine Fundgrube an Ideen, die den Schulanfang leichter machen, bietet auch das Praxisbuch „Schulanfang – Die Klassengemeinschaft aufbauen, stärken, gestalten“. Neben vielen kreativen Ideen für die Einschulung und den ersten Unterricht wird gezeigt, wie man von Anfang an eine Vertrauensbasis zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften aufbauen kann.
In der Schule sind wir gehalten, uns an die amtliche Rechtschreibung zu halten. Deshalb finde ich es etwas befremdend, wenn ein Schulbuchverlag eine davon abweichende Orthographie verwendet. Ganz abgesehen davon: Wie wird Schüler*innen ausgesprochen: Schülerasteriskinnen? Schülergendersterncheninnen?