Warum das Backen mit Kindern zuhause Spaß macht und was dabei zu beachten ist, haben wir bereits in diesem Beitrag beschrieben. Aber natürlich ist das Backen nicht auf die eigene Küche beschränkt – Sie können auch mit Ihrer Klasse in der Schule backen. Gerade in der Adventszeit bietet sich das gemeinsame Backen von Plätzchen für die Weihnachtsfeier oder den Schulbasar an. Vor allem für Schülerinnen und Schüler, bei denen in der Familie nicht gebacken wird, kann das eine schöne und interessante Erfahrung sein. Voraussetzung für das Backen in der Schule ist, dass die Schule über einen Backofen verfügt, der von Ihnen genutzt werden kann. Im Folgenden finden Sie ein paar Tipps, wie Sie als Lehrperson das Backen mit einer größeren Schülergruppe organisieren können.

Bildergeschichte aus der SCHUBI-Bilderbox Danke, KIM
Unterstützung suchen
Auch wenn Sie selbst gerne backen, sollten Sie ein solches Vorhaben nicht alleine angehen. Suchen Sie sich für den Backtag Unterstützung, z.B. Mütter oder Väter, die häufig und auch mit ihren Kindern backen. Je nach Backofensituation sollte eine Person für den Ofen zuständig sein und auf die Backzeiten achten.
Gruppen bilden
Lassen Sie die Klasse Gruppen von 4-5 Schülerinnen und Schülern bilden. Jede Gruppe ist zunächst für eine Kekssorte zuständig. Im Laufe des Backtages kann getauscht werden, damit jeder auch andere Plätzchensorten backen lernt.
Teig vorbereiten
Die Keksteige sollten am besten zuhause vorbereitet werden, um am Backtag Zeit zu sparen. Beispielsweise kann jeder Ihrer Helfer und Helferinnen (und gegebenenfalls auch Sie) Teig für ein bis zwei Kekssorten mitbringen. Mit dem Ausstechen bzw. Formen, Backen und Verzieren der Plätzchen haben Ihre Schüler dann sicher schon genug zu tun.
Überschaubare Auswahl
Planen Sie nicht zu viele Kekssorten ein, sonst wird es schnell unübersichtlich. Zu aufwendig sollten die Rezepte ebenfalls nicht sein. Wichtig: Beachten Sie bei der Auswahl die benötigte Backofentemperatur. Wenn nämlich nur ein Ofen zur Verfügung steht, sollten alle Sorten die gleiche Backtemperatur benötigen. Sind Sie selbst nicht sehr backerfahren, geben Sie die notwendigen Vorgaben einfach an Ihre erfahrenen Hilfspersonen weiter und lassen sie eine Auswahl treffen.
Backzubehör beschaffen
Klären Sie, was am Backtag neben den fertigen Teigen alles benötigt wird – z.B. Mehl für Arbeitsflächen, Nudelhölzer, Ausstechförmchen, Zutaten zum Verzieren, Keksdosen. Beziehen Sie Ihre Klasse in die Planung ein und fragen Sie, wer etwas mitbringen kann. Jeder sollte außerdem eine Schürze tragen. Abwaschbare Tischdecken können nützlich sein, um das Mobiliar zu schonen – vor allem, falls die Keksherstellung im Klassenraum stattfinden muss.
Allergien beachten
Vor der Rezeptauswahl sollten Sie sich nach relevanten Allergien bzw. Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler erkundigen. Hat jemand eine Erdnussallergie, sollten Erdnüsse nicht verwendet werden. Bei Zöliakie, also Glutenunverträglichkeit, klären Sie am besten mit den Eltern des betroffenen Kindes, wie Sie vorgehen sollten. Auch wenn das Kind die mit herkömmlichem Mehl zubereiteten Kekse nicht essen darf, sollte es nicht zwangsläufig vom Backen ausgeschlossen werden. Eventuell kann ein glutenfreier Plätzchenteig separat von den anderen Teigen verarbeitet werden.

Guten Appetit!
Weitere interessante Beiträge:

Weihnachtskarten mit Fingerabdruck-Rentieren
Für diese Weihnachtskarten werden Kinderfinger zu Stempeln – einfach etwas Farbe auftragen und...

Weihnachtskarten mit Bügelperlen-Bildern
Bügelperlen sind bei Kindern immer wieder beliebt, sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich...

Kreative Weihnachtskarten selbst gestalten
In vielen Familien ist es Tradition, Weihnachtskarten zu verschicken. Und wer freut sich nicht...