Schreiben lernen ist trocken und langweilig? Nicht mit diesem Lehrgang!
ABC Schreiben lernen an Stationen nimmt die Kinder mit in eine Welt der Sinne.
Oft wird das Erlernen des Alphabets mit dem Vervollständigen von unzähligen Zeilen in Verbindung gebracht und lediglich als notwendiges Übel betrachtet. Das ABC ist nun aber elementare Voraussetzung für das Lesen und Schreiben – sollte da den Kindern das Lernen nicht Spaß machen und spielerisch und abwechslungsreich gestaltet sein, damit sich möglichst rasch ein Lernerfolg einstellt?
Anlautposter Druckschrift
Berücksichtigung verschiedener Lerntypen
Dass es unterschiedliche Lerntypen gibt, ist wissenschaftlich erwiesen. Deshalb ist es besonders wichtig, auch im Unterricht so viele Sinne wie möglich anzusprechen, um alle Schülerinnen und Schüler in ihrem spezifischen Lernverhalten berücksichtigen zu können.
Forschungen im Bereich der multisensorischen Lerntheorie besagen einheitlich, dass Schülerinnen und Schüler dem Unterricht besser folgen und sich die Inhalte leichter merken können, wenn mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden. Darüber hinaus sollte auf einen Wechsel von aktiven und passiven Unterrichtsformen geachtet werden, um den verschiedenen Lerntypen gerecht zu werden (vgl. Mayer 2015).
Im Rahmen der Hirn- und Intelligenzforschung haben Wissenschaftler herausgefunden, dass das Gehirn nicht nur für das Denken, sondern für alle Steuerungsprozesse im Menschen zuständig ist. Egal, ob wir Glücksmomente empfinden, ein Gemälde betrachten, komplizierte Sätze verstehen, Musikstücke komponieren oder eben etwas lernen, jedes Mal findet ein Zusammenspiel zwischen Neuronen, elektrischen Impulsen, chemischen Botenstoffen, Sinnesorganen und vielem mehr statt. Je mehr davon im kindlichen Hirn aktiviert wird, also auch je mehr Sinne aktiviert werden, umso intensiver wird auch das vernetzte Denken und Lernen gefördert. Unsere Sinne sind dafür zuständig, die verschiedenen Reize unserer Umwelt aufzunehmen, damit diese im Gehirn verarbeitet werden können. Für das Lernen heißt das: Je mehr Sinne angesprochen werden, umso mehr Informationen können dementsprechend für Lernprozesse nutzbar gemacht werden (vgl. Liebertz 2001). Das gilt auch für das Schreibenlernen.
Schreibenlernen am Beispiel einer Stationenarbeit
Damit den Kindern das Erlernen des Alphabets Freude bereitet und nicht langweilig erscheint, sollte das Schreibenlernen nicht nur einseitig aus dem Vervollständigen von Zeilen bestehen, sondern spielerisch und abwechslungsreich gestaltet werden, sodass die Neugierde zum Weitermachen aufrechterhalten bleibt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig und in ihrem persönlichen Arbeitstempo üben dürfen. Gerade zu Beginn der Grundschule bringen die Kinder sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit. Doch nicht nur am Anfang, auch im Verlauf der Schulzeit entwickeln sich die Kinder individuell unterschiedlich. Um dem Leistungsstand eines jeden Kindes gerecht zu werden und jedes Kind angemessen fördern zu können, sind differenzierte Unterrichtsmaterialien von hoher Bedeutung. Wie sieht das bei einem Schreiblehrgang aus?
Im Rahmen einer kindgerechten Stationenarbeit beispielsweise können handlungsorientierte Materialien (z. B. Seile, Knete, Sand, etc.) zur Verfügung gestellt werden, die verschiedene Sinnesmodalitäten ansprechen und spielerisch gestaltet sind. Die Kinder können so handlungsorientiert, eigenständig und in ihrer selbstbestimmten Lerngeschwindigkeit arbeiten.
Beispiele für materialgestützte Stationen zum Erfassen der Buchstaben.
Der Schreiblehrgang „ABC Schreiben lernen an Stationen“
Der Schreiblehrgang „ABC Schreiben lernen an Stationen“ ist als kleinschrittige Stationenarbeit aufgebaut und unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der Druck- und Schreibschriftbuchstaben. Nachdem die Lehrkraft den Schreiblehrgang grundlegend eingeführt hat, können die Kinder individuell und in ihrem eigenen Tempo arbeiten. Die Materialien des Schreiblehrgangs zeichnen sich durch hohe Variabilität und Vielfalt aus und ermöglichen auf diese Weise eine differenzierte Arbeitsweise. Die Vorteile liegen zum einen in der großen Zeitersparnis für die Lehrkraft, da eine Fülle an Materialien bereitgestellt und dazu Impulse zur konkreten Umsetzung angeboten werden. Darüber hinaus zeichnet sich der Schreiblehrgang durch eine einfache Umsetzbarkeit und Strukturiertheit aus. Die Lernsituationen sind handlungsorientiert so gestaltet, dass nicht nur der Geist, sondern auch der Körper in Bewegung versetzt werden kann. Lernaufgaben und Lernsituationen sind ganzheitlich angelegt, damit die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, die einzelnen Buchstaben mit allen Sinnen, also optisch, akustisch und haptisch zu begreifen. Die Kinder werden zudem ermutigt, ihren Lernstand zu dokumentieren und lernen somit, ihre Leistungen selbst einzuschätzen. Auch die rhythmisierten Wiederholungen am Ende jeden Arbeitsteils führen zu einem nachhaltig effektiven Lernerfolg. Der Band ist lehrwerksunabhängig einsetzbar und bietet mit seiner eigens gestalteten Anlauttabelle ein besonders praktikables und effektives Lernpaket für Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichsten Kulturen.
Ganz konkret gliedert sich das Stationenlernen in zwei Teile. Zuerst erfassen die Kinder an materialgestützten Stationen den Buchstaben, z. B. durch Kneten. Im Ordner sind konkrete Vorschläge für sechs handlungsorientierte Stationen gegeben.
Im zweiten Teil kommen die Kopiervorlagen und Arbeitsblätter zum Einsatz, mit denen die Kinder das Schreiben üben. Die Aufgaben sind progressiv aufgebaut und gehen kleinschrittig vor. Durch Aufgabensymbole können die Kinder auch selbstständig arbeiten. Die Einführung der Druck- und Schreibschrift folgt dem gleichen Prinzip, sodass ein strukturiertes Lernen mit Wiedererkennungseffekt möglich ist.
Beispiel Anlautkarten herunterladen
Der Schreiblehrgang ist in Deutschland in der Vereinfachten Ausgangsschrift, in der Lateinischen Ausgangsschrift sowie in der Schulausgangsschrift erhältlich.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- Über 2 Schuljahre hinweg einsetzbar
- Ideal für das Stationenlernen, Freiarbeit, Wochenplan, Lerntheke und zur Differenzierung
- Schulbuchunabhängig
- Klar strukturierte Arbeitsblätter 🡪 gleicher Aufbau eines Arbeitsblattes für alle Buchstaben
- Kleinschrittiger Aufbau:
- Buchstaben visuell und auditiv erkennen
- Motorische Vorübung
- Buchstaben schreiben
- Wörter schreiben
- Sätze schreiben
- Wiederkehrende Anlautbilder fördern den Lernprozess
- Inklusive Kopiervorlagen für Buchstabenspiele: Paare finden, Domino
- Poster und Anlautkarten: Vorderseite mit Druckschrift, Rückseite mit Schreibschrift

Informationen zum Schreiblehrgang ABC Schreiben lernen an Stationen hier herunterladen