Mit spannenden Geschichten zum Lesen motivieren!

Ermuntern Sie Ihre Schützlinge mit dieser spannenden und anregenden Geschichte fürs 3. / 4. Schuljahr. Lesen lernt man schließlich am besten durch lesen.

Gemeinsam mit Luca gehen die Kinder auf Einbrecherjagd. Können sie den kniffeligen Fall lösen und Frau Sauer helfen? Die spannende Geschichte aus dem Kopiervorlagenband „Leseförderung mit Rätselgeschichten“ weckt das Leseinteresse der Kinder. Textentlastende Illustrationen und fantasievoll variierende Aufgaben, die das Leseverständnis sichern, helfen selbst leseschwächeren Kindern, das gestellte Rätsel mithilfe der Informationen im Text zu lösen.

Didaktische Hinweise zur Geschichte „Aufregung in der Birkenstraße“

Genre: Detektivgeschichte (Haustiere: Was Tiere alles stehlen können)

Kompetenzstufen: II – IV

Anregungen zum Unterricht:

Mündlich erzählen: lustige Erlebnisse mit Tieren, aus der Sicht des Katers erzählen

Schreiben: lustiges Tiererlebnis erzählen

Fächerübergreifend: Kater Knödel beim Stehlen malen

Rätselgeschichte „Aufregung in der Birkenstraße“ herunterladen

Lösungen zu „Aufregung in der Birkenstraße“ herunterladen

Die Anforderungen an das Leseverständnis für alle Geschichten des Kopiervorlagenbandes „Leseförderung mit Rätselgeschichten“ orientieren sich an den fünf Kompetenzstufen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Zur Bewältigung wird ein mittleres Textverständnis vorausgesetzt. In den Fußzeilen der Geschichte sind die jeweils wichtigsten Ziele der Kompetenzstufen angeführt.
Die Texte und spielerischen Aufgaben fördern Sprachentwicklung, logisches Denken und Fantasie in gleichem Maße und geben Impulse zur Auseinandersetzung mit den Textinhalten, aber auch zum Schreiben eigener Geschichten. Der Leseerfolg wird greifbar, weil die Frage „Wer, wie, was war’s“ am Schluss selbst beantwortet werden kann.

© SCHUBI Lernmedien. Die Texte und Beispielseiten stammen aus der Kopiervorlagenmappe Leseförderung mit Rätselgeschichten, Autorin: Verena Ben Hmida-Mairinger, Illustrationen: Bianka Leonhardt.

    

Passend dazu:

 

 

 

Archiv

Diesen Beitrag teilen: