„Wie schreibt man das?“

Wer hat diese Frage nicht schon oft gehört oder sich selbst gestellt?

Mithilfe von Rechtschreibstrategien lernen die Kinder von der ersten Klasse an, sich die korrekte Schreibung von Wörtern selbstständig herzuleiten. Durch die Einübung dieser Strategien werden sie zunehmend in die Lage versetzt, Texte eigenständig zu bearbeiten und zu korrigieren.

Ungefähr die Hälfte der Wörter aus dem Wortschatz eines Grundschul-/Primarschulkindes werden so geschrieben, wie sie gesprochen und gehört werden. Kennt das Kind alle Laute und die dazugehörigen Zeichen, kann es diese Wörter richtig schreiben. Mit der Strategie „Hören – Schwingen – Schreiben“ lernt es, beim Schreiben deutlich mitzusprechen und Silbenbögen zu setzen. Die Schreibweise der meisten anderen Wörter können sich die Kinder durch die Strategien „GROSS oder klein?“, „Verlängern“, „Ableiten“ und „Wörter bauen“ erarbeiten. Nur ein geringer Teil des Grundwortschatzes besteht aus Wörtern, deren Schreibweise sich das Kind nicht herleiten kann. Die Strategie „Merken“ hilft, sich diese Wörter einzuprägen.

Damit die Kinder genügend Sicherheit gewinnen, zunächst einzelne Wörter, später eigene Texte richtig zu schreiben bzw. selbst zu korrigieren, müssen diese Rechtschreibstrategien immer wieder trainiert werden. Fini, die Fledermaus, und Edo, das Erdmännchen aus der SCHUBI-Kopiervorlagen-Reihe „Wie schreibt man das?“ , erklären den Kindern die Strategien, geben wichtige Tipps und machen auf Besonderheiten aufmerksam. So unterstützen sie die Kinder auf dem Weg zur korrekten Rechtschreibung.

Laden Sie sich die untenstehenden Arbeitsblätter zur Rechtschreibung kostenlos herunter und probieren sie es aus. Die beiden sympathischen Leitfiguren Fini und Edo begleiten die Kinder beim Erlernen und Einüben der Rechtschreibstrategien.

 

Arbeitsblätter 1. Schuljahr

Arbeitsblätter 2. Schuljahr

Arbeitsblätter 3. Schuljahr

Arbeitsblätter 4. Schuljahr

 

Das Konzept des Rechtschreiblernens, bei dem die Kinder schrittweise in die wichtigen Strategien eingeführt werden und ihnen eine klare Orientierung über unser orthographisches System gegeben wird, ermöglichst Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern einen erfolgreichen, motivierenden Rechtschreibunterricht.

Alle Titel der Reihe Wie schreibt man das beinhalten neben zahlreichen Kopiervorlagen, einen kurzen didaktischen Kommentar, einen Stoffverteilungsplan, einen Lernpass, Strategiekarten zum Ausschneiden und Abschlusstests.

 

Texte, Abbildungen und Arbeitsblätter stammen aus der SCHUBI-Reihe „Wie schreibt man das? Fürs 1. Bis 4. Schuljahr“. Autorinnen: Sybille Grünenfelder (Doppelband 1. /2. Schuljahr), Susanne Krull, Doris Senff und Nora Kroh (Bände 3. und 4. Schuljahr); Illustratorin: Carola Giese;

© 2012 / 2013 SCHUBI Lernmedien AG

    

Passend dazu:

 

 

 

Archiv

Diesen Beitrag teilen: