von Stefanie Drechsel

Basierend auf dem Unterrichtsmaterial Werte und Gemeinschaft – Bildkarten und Impulse für den Ethikunterricht finden Sie in diesem Beitrag eine kostenlose 90-minütige Verlaufsplanung zum Thema Freundschaft für das 3./4. Schuljahr. Alle dafür benötigten Arbeitsblätter und Bildkarten sind inklusive. Einfach kostenlos herunterladen und direkt einsetzen! 

Haben Sie die Materialien genutzt? Wir würden uns über Ihre Rückmeldung an blog@schubi.com freuen!

Je nach Bundesland und Kanton ist der Ethikunterricht ein Ersatzfach für Religion – entweder als reguläres Unterrichtsfach im Lehrplan verortet oder im Wahlpflichtbereich angesiedelt, wobei die Begrifflichkeiten des Faches variieren. Unabhängig der konkreten Bezeichnung sind jedoch ethische Perspektiven Bestandteil verschiedener Fachbereiche und in allen Lehrplänen verankert.

Aufgabe der Primarstufe ist neben dem Wissenserwerb u. a. die Förderung der Methoden- und Sozialkompetenz sowie die Werteorientierung. Eine Verknüpfung dieser fachlichen und überfachlichen Ziele ist unumgänglich, um die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder positiv zu beeinflussen, sodass sie eigenverantwortlich handeln und Konflikte gerecht lösen können. Werte wie Freiheit, Menschenwürde, Gerechtigkeit und Verantwortung werden im Unterricht nicht nur aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, sondern der Unterricht selbst ist darauf ausgerichtet.

Um das komplette Kompetenzspektrum zu berücksichtigen, sollten Kinder die Möglichkeit erhalten, sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Unterrichtsgegenstand auseinanderzusetzen. Dazu zählen die kognitive, sprachliche, emotionale, personale, soziale, handelnde, psychomotorische, symbolische und ästhetische Ebene. Natürlich können nicht immer alle Ebenen vollumfassend bedient werden, aber eine Orientierung daran unterstützt die Entwicklung der fachbezogenen und übergeordneten Kompetenzen.

Die folgende Unterrichtsplanung zum Thema „Freundschaft“ fürs 3./4. Schuljahr aus dem Bereich „Miteinander leben und lernen“ ist stark auf die Förderung unterschiedlicher Kompetenzen ausgerichtet und kann einen Einstieg in das Thema darstellen. Hauptziel ist das bewusste Wahrnehmen sozialer Beziehungen, das Nachdenken darüber und die Erfahrung, dass Freundschaft einen besonderen Wert hat.

Einstiegsstunde „Freundschaft“

Die Kinder entwickeln ihre Kompetenzen weiter:

  • auf der kognitiven Ebene
Was macht eine Freundschaft aus? (Zusammenhalt, Vertrauen, Spaß, Hilfe, usw.)
Was ist ein Freund?
Wie wird Freundschaft auf den Bildern dargestellt?
  • auf der emotionalen Ebene
Die Kinder berichten von eigenen Erlebnissen mit Freunden und beschreiben dabei die eigene Gefühlswelt.
  • auf der sozialen Ebene
Die Kinder arbeiten als Team oder in der Gruppe zusammen.
  • auf der sprachlichen und handelnden Ebene
Die Kinder schreiben selbst zum Thema, gestalten den Text und präsentieren ihr Arbeitsergebnis.
Die Kinder spielen ein Würfelspiel und tauschen sich mündlich zum Thema aus.
Die Kinder singen ein Lied.
  • auf der instrumentellen Ebene
Die Kinder beschreiben Bilder, hören zu und üben sich im Meinungsaustausch

(Überschneidungen der Ebenen sind möglich.)

 

 

 

Im Anschluss an die Einführungsstunde sollten auch kritische Fragen zum Thema Freundschaft in den Unterricht einfließen, die Akzeptanz von Anderssein, der respektvolle Umgang miteinander oder Möglichkeiten der Streitschlichtung.

 

 

Kostenloser Download der Unterrichtsmaterialien zum Thema Freundschaft mit Unterrichtsplan, Arbeitsblättern, Bildkarten: 

 

 

Lied „Wenn du gute Freunde hast“ online abspielen:

 

Playback:

 

 

Zum Material:

Das umfangreiche Materialpaket Werte und Gemeinschaft – Bildkarten und Impulse für den Ethikunterricht besteht aus 133 beidseitig bedruckten Bildkarten sowie einem Unterrichtsordner mit zugehörigen Arbeitsaufträgen und Arbeitsblättern für die gesamte Primarschulzeit. Die hochwertigen und stabilen Bildkarten bieten Erzähl- und Sprechanlässe und dienen als Impulse für den Unterrichtseinstieg, Gesprächsrunden oder den offenen Unterricht. Durch die Leitfragen und den Tipp-Kasten auf der Rückseite jeder Karte entdecken die Kinder Unbekanntes, werden zum Nachdenken angeregt und entwickeln ihre Empathiefähigkeit weiter. Zu jeder Bildkarte befinden sich im zugehörigen Unterrichtsordner zahlreiche Arbeitsaufträge, durch die die Kinder Inhalte erarbeiten und vertiefen. Sie setzen sich kreativ mit verschiedenen Themen auseinander, stellen Fragen, lernen moralische Grundregeln kennen, diskutieren und reflektieren.

Infoblatt zu 36200_Werte und Gemeinschaft herunterladen

 

© 2020 SCHUBI Lernmedien. Die bereitgestellten Kopiervorlagen, Bildkarten und Lieder stammen aus der Materialsammlung 36200 Werte und Gemeinschaft – Bildkarten und Impulse für den Ethikunterricht, 1. – 4. Schuljahr
Autorin: Dr. Edelgard Moers; Fotos: Jürgen Moers; Musik: Martin Buntrock; Illustrationen: Anne Wöstheinrich.

   

Passend dazu:

 

 

 

Archiv

Diesen Beitrag teilen: