Daniela Schünemann ist Vorschullehrerin an der Schule Zollenspieker in Kirchwerder. Im nachfolgenden Beitrag berichtet Sie von ihren Erfahrungen und Ideen rund ums Projekt „Gesunde Ernährung“ in ihrer Vorschulklasse. Teil 2 finden Sie hier
Ein wesentlicher Eckpfeiler einer gesunden kindlichen Entwicklung ist die gesunde Ernährung. Dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung auch schmeckt, sollten Kinder bereits im Kleinkindalter erfahren. Kinder sind neugierig, freuen sich darüber, Neues auszuprobieren und experimentieren gern. Unter dieser Prämisse planen wir in der Vorschule für die 5- bis 6-jährigen Kinder unser Projekt zur gesunden Ernährung.
Die kleine Raupe Nimmersatt begleitet uns durch das gesamte Projekt zur gesunden Ernährung.
Einen wunderbaren Rahmen für solch ein Projekt bietet das großartige Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle. Im Laufe von zwei Wochen befassen wir uns mit einer Vielzahl an Themen – immer begleitet von der kleinen Raupe Nimmersatt.
In der ersten Woche beschäftigen wir uns mit dem, was die Raupe so knabbert. Wir differenzieren in Obst und Gemüse, welches Essen gesund ist und was man nur manchmal essen sollte, sprechen über unser Lieblingsobst und Gemüse, lernen nebenbei die Wochentage kennen, malen, basteln, spielen und bewegen uns wie eine Raupe.
In der zweiten Woche thematisiere ich passend zur Jahreszeit noch einmal den Apfel, und wir überlegen zum Schluss, welches Essen zu welcher Mahlzeit gehört, sprechen über unser Lieblingsessen und die Frage, warum Obst und Gemüse für uns eigentlich so gesund sind, wird noch einmal in den Mittelpunkt gerückt.
Meine Pläne muss ich den aktuellen Hygieneregeln im Umgang mit dem Coronavirus anpassen, so können wir zurzeit kein Buffet in der Schule machen, gemeinsam Apfelmus oder Apfelkuchen probieren, aber auch hier finden wir schöne Alternativen.
Für das Projekt nutze ich auch Angebote und Materialien der Seiten http://www.kindersuppe.de sowie https://www.die-kleine-raupe-nimmersatt.de.
Der nachfolgende Wochenplan gibt eine Übersicht über unsere täglichen Projekte und besonderen Highlights, die im nachfolgenden Text nochmals genauer beschrieben werden. Alle Infos zu Woche 2 stehen im Folgebeitrag.
Woche 1: Obst und Gemüse, Wochentage, Basteln und viel mehr
„Nachts, im Mondschein, lag auf einem Blatt ein kleines Ei.“
„Und als an einem schönen Sonntagmorgen, die Sonne aufging, hell und warm, da schlüpfte aus dem Ei – knack – eine kleine hungrige Raupe.“
„Sie macht sich auf den Weg, um Futter zu suchen.“
Auf die Schülerinnen und Schüler warten viele abwechslungsreiche Aufgaben zum Spielen, Basteln und Lernen rund um die gesunde Ernährung.
Montag
„Am Montag fraß sie sich durch einen Apfel, aber satt war sie noch immer nicht.“
Im Morgenkreis lese ich das Buch der kleinen Raupe Nimmersatt vor. Einige Kinder kennen es schon aus dem Kindergarten oder von zu Hause und sprechen begeistert einige Textstellen mit. Wir unterhalten uns darüber, was die Raupe so isst. Ein Kind erklärt, dass sie in der Woche ganz viel Obst isst. Sofort gibt es ganz viele Meldungen von Vorschülern, die erzählen, welches ihr Lieblingsobst ist. Apfel, Erdbeeren, Mangos und vieles mehr taucht auf. Ein Kind meint, dass sein Lieblingsobst Kartoffeln seien. Sofort wird es von einem anderen korrigiert und wir überlegen, welches Obst und welches Gemüse wir so kennen. Den Kindern fällt jede Menge ein.
Beim anschließenden Frühstück zeigen die Kinder stolz ihr gesundes Essen. Bereits beim ersten Elternabend vor dem Schuljahr bitten wir die Eltern, den Kindern im gesamten Schuljahr ein gesundes Frühstück mitzugeben. Dies wird auch toll umgesetzt und so sehe ich viele Äpfel, Gurken, Paprika, Blaubeeren, Karotten und Weintrauben. Die Kinder freuen sich, dass sie viele gesunde und leckere Sachen dabei haben und wir sprechen weiter darüber, was wir am liebsten essen.
Paprika, Äpfel und Co.: Die Kinder präsentieren stolz ihr mitgebrachtes Frühstück.
Im Gespräch taucht die Frage auf, ob Apfelsaft gesund sei. Interessant ist, wieviel die Kinder dazu beitragen. Ich höre, dass Apfelsaft gesund ist, weil er ja aus Äpfeln besteht. Andere Kinder meinen, dass er zu viel Zucker habe. Abschließend empfehle ich, in der Schule lieber Äpfel zu knabbern und Wasser zu trinken. Gegen eine Apfelschorle zu Hause spreche nichts. Je nach Produkt kann viel Zucker enthalten sein, was für die Zähne schädlich ist. Die kann man zu Hause prima putzen. Sofort berichten die Kinder, wie oft sie zu Hause die Zähne putzen.
Das Thema Gesunde Ernährung ist außerordentlich ergiebig, die Kinder haben sehr viel beizutragen…
Für die Spielzeit stelle ich ein erstes Spiel vor. Wir haben „zwei Körbe“ in Rot und Grün und die ausgeschnittenen Bilder von dem, was die Raupe alles knabbert sowie einen Farbwürfel. Wer grün würfelt, darf ein gesundes Essen aussuchen und in den grünen Korb tun, bei Rot sucht man etwas aus, dass man nicht so häufig essen sollte. Begeistert beschäftigen sich nacheinander kleine Gruppen der Kinder damit.
In der Arbeitszeit gestalten die Kinder ihre zukünftigen Frühstücksunterlagen. Sie malen Mandalas von der Raupe Nimmersatt aus, die ich dann laminiere.
Dienstag
„Am Dienstag fraß sie sich durch zwei Birnen, aber satt war sie noch immer nicht.“
Wir unterhalten uns im Morgenkreis noch einmal über die Geschichte der Raupe Nimmersatt. Ein Vorschüler kann sie fast wörtlich wiedergeben, großer Beifall. Ein anderes Kind kann bereits alle Wochentage wiedergeben und mir auch sagen, welchen wir heute haben. Ich zeige unsere Wochentagsbilder und hefte sie an die Tafel. Für meine Bären sind die Bilder aus dem Buch eine hilfreiche Brücke, die Wochentage zu lernen.
Gemeinsam schauen wir uns Obst und Gemüsebilder an, benennen alles und sortieren gemeinsam in einen Obst- und einen Gemüsekorb. Viele Kinder sind schon richtige Profis. Für Lacher sorgt mein Tipp beim Lauch – als ein Kind rät, dass es Knoblauch sei. Ich verrate, dass es Knoblauch ohne „Knob“ sei.
Beim anschließenden Basteln warten auf dem Basteltisch verschiedene Raupen zum Ausschneiden und Falten auf die Kinder sowie unterschiedliche Spiele. So können Raupen der Größe nach sortiert, Obst- und Gemüse-Bilder auf einen Raupenkörper aus Pfeifenputzerdraht aufgefädelt werden und eine abgebildete Menge von Essen (z.B. zwei Äpfel) den richtigen Zahlen (in diesem Fall „2“) zugeordnet werden. Die Kinder beschäftigen sich intensiv mit den verschiedenen Angeboten.
Die Geschichte der kleinen Raupe Nimmersatt bietet zahlreiche Spiel- und Lernmöglichkeiten, wie z.B. das Zuordnen der gegessenen Früchte zu der richtigen Zahl.
Große Freude dann in der Arbeitszeit: ich führe das Tuschen ein. Die Kinder gestalten Pappteller, die am nächsten Tag mit ausgeschnittenem und anschließend mit Wachsmalern ausgemaltem Obst und Gemüse beklebt werden sollen.
Viel Spass haben die Bären im Abschlusskreis beim Spiel “Obstsalat”. Bei diesem Spiel erhält jedes Kind eine Karte mit einem Bild einer Obst – oder Gemüsesorte. Alle Sorten gibt es mindestens zweimal. Es wird vom Spielleiter jeweils ein Obst- oder Gemüse aufgerufen – daraufhin müssen die Spieler mit dem genannten Namen die Plätze tauschen. Statt dem Namen der Sorte kann auch das Wort „Obstsalat“ gerufen werden. Dann tauschen alle Spieler die Plätze.
Mittwoch
„Am Mittwoch fraß sie sich durch drei Pflaumen, aber satt war sie noch immer nicht.“
Ich bringe für den Morgenkreis Obst und Gemüse zum Anschauen mit. Ich kann es zurzeit leider nicht verteilen, aber es ist spannend zu untersuchen, wie eine Paprika oder eine Erbsenschote von innen aussehen und wie viele Kerne in einem Granatapfel wohnen.
Die Kinder beschäftigen sich weiter mit den freien Angeboten und die ersten basteln eigene Bücher von der Raupe. Ich führe auch unseren „Zauberstift“ – einen Lesehörstift ein, mit dem die Kinder ein Obst-Gemüse Domino spielen können, die Anweisungen habe ich vorher eingelesen. Aus den gestern vorbereiteten Papptellern und den ausgemalten Obst- und Gemüse-Bildern entstehen beim anschließenden Basteln wunderschöne Obstteller.
Im Abschlusskreis steht ein Bewegungsspiel auf dem Programm. Die Kinder sind dabei kleine Raupen, die sich zu Schmetterlingen entwickeln.
Die bunten Obstteller schmücken nun unser Klassenzimmer.
Donnerstag
„Am Donnerstag fraß sie sich durch vier Erdbeeren, aber satt war sie noch immer nicht.“
Die Kinder haben in den letzten Tagen fleißig nachgedacht, gezeichnet, gemalt und geschnitten. Heute wollen wir etwas für die Finger tun. Ich führe das Kneten ein und erkläre, dass davon die Finger schön stark werden. Von mehreren Kindern höre ich: „oh ja, das mache ich jetzt jeden Tag“. Nachdem die Kinder sich ein bisschen eingestimmt haben, die Knete schön weich ist, kneten sie großartige Obst und Gemüseexemplare, die wir auf der Fensterbank ausstellen. Zum „reinbeissen“ 🙂
Im anschließenden Sportunterricht krabbeln viele kleine Raupen mal schnell, mal langsam herum und werden zu wunderschönen Schmetterlingen. Auf einem kleinen Parcours krabbeln und balancieren sie auf „Baumstämmen“ und versuchen das versteckte Obst zu entdecken, bis sie sich zum Schluss ihren Kokon bauen und sich verwandeln.
Freitag
„Am Freitag fraß sie sich durch fünf Apfelsinen, aber satt war sie noch immer nicht.“
Zum Ende der Woche beschäftigen wir uns noch einmal intensiv mit der Geschichte. Sie wird nacherzählt, viele ausgemalte Raupen zieren die Pinnwand im Speisezimmer und die Kinder probieren weiter die Lernspiele aus. In der Arbeitszeit gibt es dann ein Ausmaldiktat. Ich erkläre den Kindern, dass dies etwas ist, was sonst nur „Große“ in der Schule machen. Hier geht es um das genaue Zuhören und manchmal auch um ein wenig Geduld. Ich gebe Ihnen ein Ausmalbild von der Raupe und dem, was sie so isst. Die Kinder sollen jeweils das anmalen, was ich ansage und aufpassen, welche Farbe ich ansage. Meine Klasse aus 23 Schülern ist mucksmäuschenstill. Ich bin begeistert, wie schnell sie die Aufgabe verstanden haben und wie toll sie zuhören.
Die erste Woche unseres Projekts rund um die kleine Raupe Nimmersatt und gesunde Ernährung war ein voller Erfolg. Wir freuen uns auf Woche 2. Was wir dort alles machen, lesen Sie in Teil 2 .
Zahlreiche Kunstwerke schmücken nun das Klassenzimmer der Bären und sie haben viel in der ersten Projektwoche erlebt und gelernt. Einen kleinen Einblick bekommen Sie in der Bildergalerie.
Hallo.
Ich suche die Wochentag Karten mit den unterschiedlichen Obstsorten – Raupe Nimmersatt, wo finde ich die Lg
Hallo, ich suche verzweifelt das runde Bilderbuch zum selber basteln von der kleinen Raupe Nimmersatt. Es ist in dem Bericht auf dem zweiten Bild von Dienstag zu sehn. Können Sie mir sagen wo ich es finden kann. Mit freundlichen Grüßen Melanie Kleen
Liebe Frau Kleen,
die Vorlage zum Bilderbuch stammt vom Blog https://www.kindersuppe.de
Der Zugang ist jedoch kostenpflichtig.
Weitere Vorlagen und Projektideen zur kleinen Raupe Nimmersatt finden Sie auch auf den folgenden Seiten zum Buch:
https://www.die-kleine-raupe-nimmersatt.de
https://www.die-kleine-raupe-nimmersatt.de/artikel/65/raupen-projektwoche
Liebe Grüße
Ihr SCHUBI-Team