Im Unterricht ist neben der fachlichen auch die Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz der Lernenden wichtig. Dies gelingt besonders gut, wenn die Lernenden Situationen direkt „am eigenen Leib“ erfahren und dabei auch ihre Sprachkompetenz steigern. Die Darstellung kleiner Szenen oder Rollenspiele ermöglicht Lernenden einen Perspektivwechsel, wie er durch einfache Gespräche oder Unterrichtseinheiten kaum möglich ist.

Die Vorbereitung einer Szene, ihre Darstellung und die darauffolgende Nachbereitung verleihen der Unterrichtsstunde eine klare Struktur, die zum Erreichen des Lernziels beiträgt. Die Beschäftigung mit der Darstellung einer Szene spricht dabei die Emotionen der Lernenden an und beinhaltet die körperliche Erfahrung des Dargestellten. Besonders bei Themen wie Inklusion werden so Erfahrungen gefestigt, die zu einem wesentlichen Wechsel des Blickwinkels beitragen können.

Die Darstellung der beiliegenden Szene dauert ca. 10 Minuten, wobei mit Vor- und Nachbereitung mindestens eine Schulstunde benötigt wird. Zweck der Szene kann die Integration eines bestimmten Kindes und auch die Bewusstmachung des Gemeinschaftsgedankens bei den Lernenden sein. Die Szene handelt von Sternen, die ihr Licht verstärken müssen, um die Erde zu beleuchten, da die Sonne Urlaub macht. Das zu integrierende Kind spielt dabei den Stern, der auf die Idee kommt, näher zusammenzurücken, um das Licht zu bündeln und der Erde wieder genug Licht zu schenken.

Theaterstück “Zusammen leuchten wir heller” herunterladen 

Als Vorbereitung bietet es sich an, eine kurze Einleitung zu Sonne, Erde und Sternen zu präsentieren, in der die Lernenden zum Beispiel Bilder von Sonne, Sternen und Erde in bestimmter Position an der Tafel anbringen. Dann liest die Klasse die kurze Szene gemeinsam und mit wechselnden Rollen. Die Lehrperson verteilt anschließend die Rollen. Die Lernenden können sich die Rollen auch selbst aussuchen – es ist dabei nur wichtig, dass Stern 1 von einem Kind gespielt wird, das besser in den Klassenverband integriert werden soll. Stern 1 hat die Idee, die Lichter zusammenzufügen – einerseits stärkt dies das Gemeinschaftsgefühl, andererseits kann die tatsächliche Freude über den gemeinsam erzielten Erfolg (das Beleuchten der Erde) zu einer positiveren Haltung gegenüber dem Klassenmitglied beitragen.

Die Lernenden bekommen zunächst ein paar Minuten Zeit, sich ihre Zeilen einzuprägen (im Szenario sind genaue Beschreibungen der Hilfsmittel und Darstellung enthalten). Nach Darstellung der Szene wird der Inhalt besprochen. Mögliche Fragen sind:

  • Was habt ihr aus der Geschichte gelernt?
  • Wie habt ihr euch gefühlt, als auf der Erde wieder Licht war?
  • Warum konnte die Erde am Ende wieder beleuchtet werden?
  • Gibt es eine Situation, an die euch das Stück erinnert?

Die Szene kann mit entsprechenden Kostümen (zum Beispiel selbst gebastelte Sterne, die mithilfe von Gummischlaufen auf dem Rücken der Kinder angebracht werden) auch gut als kleiner Beitrag bei Schulaufführungen dienen. So wird das Erfolgserlebnis und Gefühl des Zusammenhalts der Kinder noch mehr gestärkt.

Wir wünschen viel Spaß beim Basteln und Spielen: Vorhang auf!

   

Passend dazu:

 

 

 

Archiv

Weitere interessante Beiträge:

Diesen Beitrag teilen: