Von Florian Moitzi
Florian Moitzi ist Volksschullehrer und seit 2010 Professor für Mathematikdidaktik an der PH Oberösterreich. Er ist Co-Autor des bekannten österreichischen Mathematiklehrwerks „Zahlenreise“ und hat zahlreiche Zusatzmaterialien entwickelt – so auch die Ruckzuck Mathespiele, die er hier vorstellt und Einblicke in deren Entwicklung gibt.
Zählen statt automatisiertes Rechnen
Oft haben Kinder in der Grundschule Probleme, einfache Plus- und Minusrechnungen rasch zu lösen. Anstatt die Rechnungen samt Ergebnissen im Langzeitgedächtnis abzuspeichern, lösen viele die Rechnungen durch Zählen. Dieses zählende Rechnen ist laut mehreren Studien eher ein gemeinsames Merkmal von rechenschwachen Schülerinnen und Schülern und daher problematisch. Um diesen Kindern stattdessen das Automatisieren von Kopfrechnungen zu erleichtern, ist nicht nur eine handlungsorientierte Erarbeitung von Rechenstrategien notwendig, sondern auch eine gezielte und regelmäßige Übungsstrategie.
Mit den Ruckzuck Mathespielen verbessern Kinder ihre Kenntnisse zu einzelnen Rechenstrategien. Gleichzeitig üben und wiederholen sie diese Strategien auf eine motivierende Weise. Somit gelingt es, vom zählenden Rechnen wegzukommen und ein Repertoire an gespeicherten Rechnungen im Gedächtnis aufzubauen.

Ruckzuck erklärt – ruckzuck gespielt!
Die Ruckzuck Mathespiele bieten kurze, bunte Übungsspiele zum Kopfrechnen mit hohem Aufforderungscharakter. Sie animieren zum wieder und wieder Spielen und machen es den Lehrpersonen und Eltern leichter, Kinder zum regelmäßigen Üben, Anwenden und Wiederholen zu motivieren.
Die Spielesammlung enthält insgesamt 24 bunte Lernspiele auf 12 kartonierten Spielplänen (A3), 5 Spielfiguren und einem Würfel. Jedes Spiel dauert etwa 5 bis 15 Minuten und kann von 2 bis 5 Kindern gespielt werden. Damit nicht ständig neue Spielregeln erklärt werden müssen, gibt es insgesamt 6 verschiedene Spielplantypen (Brückenlauf, Auweia, Leiterspiel, Froschhüpfer, Zoospiel und den Rechenslalom), die jeweils mit anderen Rechnungen versehen sind. Zusätzlich befinden sich auf jedem Spielplan kleine Kurzanleitungen, die das rasche Erfassen der wichtigsten Spielregeln ermöglichen. Die genauen Regeln befinden sich im Anleitungsheft, ebenso wie eine Übersicht der Spiele, die Sie auch hier sehen:
Die 24 Spielpläne sind so aufgebaut, sodass zuerst im Zahlenraum bis 10 gerechnet wird. Das Zerlegen von bestimmten Zahlen ist hier ein wesentliches Element. So muss beispielsweise bei einem der Leiterspiele ausschließlich auf die Zahl 8 ergänzt werden. Auch das Rechnen mit der Zahl 5 („Kraft der Fünf“) ist in einem Spiel die zu übende Strategie.
Das Rechnen mir der Zahl 5 wird im Froschhüpferspiel A „Immer minus 5“ trainiert.
Viele Forschungen weisen darauf hin, wie wichtig das Trainieren von bestimmten Rechenstrategien ist. Mit Ruckzuck werden also nicht nur Kopfrechnungen geübt, sondern auch verschiedene Rechenstrategien, wie Rechnen mit der Zahl 5 • Rechnen mit der Zahl 9 • Zerlegungen von Zahlen • Verdoppeln und Nachbaraufgaben (Verdoppeln und 1 mehr).
Einsatzmöglichkeiten:
Die Ruckzuck Mathespiele eignen sich für Regel- und Förderunterricht, Stationen-/Postenarbeit, das „Warmrechnen“ zu Stundenbeginn, Stunden-/Tagesausklang und die pädagogische Vorviertelstunde. Sie können in der ersten Schulstufe eingesetzt werden, aber auch als Wiederholung in den weiteren Schulstufen Verwendung finden. Zudem können Kinder damit auch spielerisch in der Nachmittagsbetreuung oder im Elternhaus üben.
Wichtig für das Arbeiten mit Ruckzuck ist: Erst wenn die Kinder Zahlen, Rechnungen und Strukturen im Unterricht handlungsorientiert erfasst und innere Vorstellbilder entwickelt haben, kann zum Automatisieren übergegangen werden.
Spielen Sie gleich drauf los!
Auweia B – Minus: von 7 weg. Helfen Sie den Hühnern den Weg zu ihren gestohlenen Eiern zu finden!
Laden Sie sich einen der Spielpläne sowie die zugehörige Anleitung herunter und probieren Sie es gleich aus! Wie kommt das Spiel mit den aufgeregten Hühnern in Ihrer Klasse oder auch zu Hause an?
Spielplan herunterladen (JPG)
Spielanleitung herunterladen (PDF)
Unser Autor Florian Moitzi hat das Spiel natürlich gleich zu Hause ausprobiert – den Kindern scheint es zu gefallen 😊
So macht lernen Spaß! Die Ruckzuck Mathespiele motivieren zum Wiederholen und Üben! © Fotos: Florian Moitzi
Weitere interessante Beiträge:

Weihnachtskarten mit Perlen
Eine Weihnachtskarte aus Perlen? Klar, warum nicht? Wenn Ihr Kind gerne Perlen auffädelt, wird es...

Brot backen – einfach mal machen!
Brot essen die meisten von uns fast täglich: morgens zum Frühstück, als Pausenbrot, oder – der...

Weihnachtskarten mit Fingerabdruck-Rentieren
Für diese Weihnachtskarten werden Kinderfinger zu Stempeln – einfach etwas Farbe auftragen und...

Weihnachtskarten mit Bügelperlen-Bildern
Bügelperlen sind bei Kindern immer wieder beliebt, sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich...