Chris Stange ist seit 2015 Lehrer an einer Schule für emotionale und soziale Entwicklung in Konstanz. Er unterrichtet alle Fächer und ist stets auf der Suche nach Ideen, seinen Unterricht so auszurichten, dass er seine Lernenden erreicht und motiviert. Im heutigen Beitrag stellt er einen Spiele-Klassiker vor, der sowohl bei Ihm als auch bei seiner Klasse gut ankommt. Am Ende des Beitrags können Sie eine Vorlage für die Fußball-Trikots herunterladen, die Chris zur Differenzierung erstellt hat.

Spielen ist für unsere Heranwachsenden egal in welchem Alter eine zentrale Aktivität. Hier erlernen sie wichtige Prinzipien sozialen Verhaltens, können verschiedene Rollen erproben und sich natürlich auch miteinander vergleichen. Wie wichtig Spielen auch im Unterricht ist, hat unter anderem der Instagram Live Beitrag von SCHUBI zu den Ruckzuck Mathespielen von Florian Moitzi gezeigt (hier ansehen). Dieser Beitrag hat mich motiviert ein rudimentäres und wahrscheinlich sehr bekanntes Mathespiel für den Unterricht hier vorzustellen und meine Materialien hierzu zu veröffentlichen. Ich spiele mit meinen Lernenden Mathefußball in allen Altersklassen: von der Primar- bis Sekundarstufe. Ziel ist es, Spaß am Umgang mit Zahlen zu haben. Der verspielte Umgang mit Zahlen ist mein ritualisierter Einstieg in so gut wie jede Mathestunde und findet bei den Lernenden großen Anklang.
Das Spielprinzip
Zu Beginn des Spiels male ich ein Fußballtor an die Tafel und schreibe die Namen der Lernenden (oder der Teams) darunter. Das ist in meiner Klasse sehr einfach, da ich Klassenlehrer einer Klasse für verhaltensauffällige Jugendliche bin. Das bedeutet, ich habe in meinem Unterricht eine überschaubare Schülerschar von drei bis sechs Lernenden sitzen. Das Tor und die Namen der Lernenden sind schnell an der Tafel und wir können mit dem Spiel beginnen. Sobald das Tor an der Tafel ist, wissen die Schüler, dass nun der Matheunterricht beginnt und sie sich durch das Spiel „warmrechnen“ sollen.

Nun stelle ich die Kopfrechenaufgaben. „Was ist fünf mal sieben?“, „Berechne siebenundzwanzig minus fünfunddreißig?“, „Drei Sixpacks mit 1,5 Literflaschen Sprudel wiegen wieviel Kilo?“. Die Lernenden dürfen das Ergebnis direkt reinrufen. Das klappt gut, da meine Klasse so klein ist. Wichtig ist meiner Ansicht nach, dass für jeden Lernenden eine passende Aufgabe zu seinem Niveau dabei ist. Je nach Klassenstufe können die Aufgaben natürlich leichter oder anspruchsvoller gemacht werden.
Wer zuerst das richtige Ergebnis nennt, hat ein Tor geschossen und bekommt einen Punkt. Das Spiel ist nach 10 Minuten oder einer Punktezahl von 5–10 Toren zu Ende. Die Lernenden festigen dabei vor allem den Umgang mit dem kleinen und großen Einmaleins. Ebenso können aktuelle Themen wie zum Beispiel Dezimalzahlen, Brüche, Prozente, Formeln oder auch Vokabeln in Englisch oder Französisch abgefragt werden.

Mit den Fußballtrikots können Sie die Lernende vor „Anpfiff“ ganz einfach zuteilen und so Rechenpartner mit ähnlichem Lernstand gegeneinander antreten lassen. Laden Sie sich die Vorlage für die Trikots am Ende des Beitrags kostenlos herunter.
Heterogene und große Lerngruppen
Probleme und Schwierigkeiten ergeben sich, sobald sich die Lernenden in zu unterschiedlichen Lernstufen befinden oder wenn die Klasse zu groß ist. Hierfür habe ich die folgenden Materialien entwickelt und erstellt. Zu Beginn der Unterrichtsstunde teile ich die Fußballtrikots aus. Hierbei achte ich darauf, dass ich durch die Trikotnummern Lernende mit etwa gleichem Leistungsniveau als Kopfrechengegner einteile. So bekommen Lernende, die gerade das kleine Einmaleins lernen, die gleiche Trikotnummer und Lernende, die gerade Brüche lernen, eine andere Trikotnummer. Der Spielablauf ist dann etwas abgewandelt. Ich nenne zuerst eine Aufgabe: „Was ist zwölf mal sechs?“. Alle Lernenden sollen nun im Kopf das Ergebnis berechnen. Anschließend nenne ich die entsprechende Trikotnummer: „Die Spieler Nummer zwei“. Die beiden Lernenden mit der Nummer zwei sind dann im Match gegeneinander. Der schnellere mit dem richtigen Ergebnis schießt das Tor für sein Team. So wird zudem auch ein Teamgeist im Klassenzimmer etabliert.
Zur richtigen Einteilung der Niveaus zu den Trikotnummern hat es sich als hilfreich erwiesen, die Aufgaben mit zunehmender Trikotnummer schwerer zu machen. Wenn die Schüler sich verrechnet haben, fangen sie oft an, schnell Zahlen zu erraten. Sobald ich merke, dass die Schüler anfangen zu raten, zählt dies als Foul und die Gegnermannschaft bekommt einen Freistoß. Das bedeutet, sie dürfen ohne Zeitdruck der Gegner das Ergebnis berechnen und nennen, bevor es weitergeht.
Meinen Schülerinnen und Schülern macht das lockere Spiel am Unterrichtsanfang immer viel Freude und es ist ein toller Start in die Mathestunde.
Spielerweiterung
Um das Spiel in zwei Teams noch etwas spannender zu gestalten, können zwischen den Toren „Zwischenlinien“ eingezogen werden. Dafür müssen zwei Tore an die Tafel sowie 3 oder 5 Linien zwischen die beiden Tore gemalt werden. Das richtige Ergebnis entspricht dann einem Schuss in Richtung des gegnerischen Tors. Um im Blick zu behalten, auf welcher Linie sich der Ball gerade befindet, sollte dieser am besten mit jedem „Schuss“ an der Tafel versetzt werden. Dafür einfach unsere Fußball-Vorlage ausdrucken und auf einem Magneten anbringen.
Fußballtrikots herunterladen
Haben Sie Lust bekommen, den Spiele-Klassiker auch mit Ihren Schülerinnen und Schülern aufleben zu lassen? Dann laden Sie sich nachfolgend die Fußballtrikots als kostenlose Vorlage herunter.
Hier finden Sie außerdem den Fußball zum Verschieben auf der Tafel.
Wir wünschen viel Freude beim Spielen!
Vielen Dank an Chris Stange für den tollen Beitrag inklusive der selbstgestalteten Trikots. Die Illustrationen des Fußballs und Fußballspielers stammen aus SCHUBI ToGo Zahlen und Mengen, Illustrator: Thilo Pustlauk.