SCHUBI-Übungshefte zum individualisierten Lernen und Arbeiten in der Primarschule
Die Reihe der Selbstlernhefte ist für den Anfangs- und Förderunterricht entwickelt worden. Das lehrwerkunabhängige Konzept „Zielorientiertes Lesen- und Schreibenlernen“ bietet den Kindern eine systematische Einführung von grundlegenden Elementen und methodischen Rechtschreibprinzipien zur phonologischen Bewusstheit und zum Schriftspracherwerb. Jedes Lernheft ist dabei auch einzeln als zusätzliches Übungs- und Förderangebot nutzbar und kann begleitend zu allen Fibeln und Lehrwerken eingesetzt werden. Lästige Kopierarbeiten entfallen, Unterrichtsvorbereitung und -organisation werden vereinfacht.

Schon im Anfangsunterricht werden die Kinder durch die fünf Übungshefte an kompetenzorientiertes Lernen herangeführt. Sie werden angeleitet, an festgelegten Zielen zu arbeiten und die Ergebnisse ihres Lernens zu reflektieren. Die Urkunde am Ende jedes Heftes dokumentiert die erworbenen Kompetenzen und kann im persönlichen Ordner oder in einer Lernschatzkiste gesammelt werden.
Entdecken Sie die beliebte SCHUBI-Reihe und laden sie sich kostenlos verschiedene Übungsblätter zu den Themen Anlaute, Silben schwingen, Nachfahren, Reimen sowie Wörter und Sätze für Ihre Schützlinge herunter. Mit den praktischen Tipps für die Schülerinnen und Schüler fällt das Üben noch leichter – sowohl in der Schule als auch zuhause. Je nach individueller Sprach- und Lesekompetenz können die Seiten selbstgesteuert und selbstständig bearbeitet werden. Jedes Kind kann auf seine Weise das Lerntempo und den Arbeitsumfang mitbestimmen.
Mein Anlautheft
Das Anlautheft „Ich kann Anlaute hören und den richtigen Buchstaben zuordnen“ ist in vier Teile gegliedert:
- Gleiche Anlaute hören und Bildwörter ihrem Anlaut zuordnen
- Anzahl der Laute hören
- Bildwörter den Anlautbuchstaben zuordnen und Anlautbuchstaben aufschreiben und
- Anlaute finden und aufschreiben.
Die Kompetenzen und das Ziel „Ich kann Anlaute hören und den richtigen Buchstaben zuordnen“
Mit diesem Lernheft beginnt die Einführung in die kleinste Einheit der Sprache, die Laute oder Phoneme. Das Wissen über die lautliche Struktur der Sprache, das heisst die Fähigkeit, Anlaute, Inlaute und Endlaute zu erkennen, aus Lauten ein Wort zu bilden oder ein Wort in seine Laute zu zerlegen, fördert bei Kindern Sprachbewusstsein und phonologische Bewusstheit.
Das Heraushören von Phonemen (Lauten) ist eine Fähigkeit, die in den ersten Schuljahren immer wieder geübt und gefördert werden muss. Viele Regelhaftigkeiten der deutschen Rechtschreibung lassen sich nur über das genaue Abhören von Lauten erschliessen. Die Kinder sollen im Anfangsunterricht nicht die Bezeichnung der Buchstaben nennen, sondern den Laut sprechen, den sie repräsentieren. Also zum Beispiel nicht „de“ sondern „d“.
Tipp fürs Schulkind:
Achte darauf, dass du deutlich sprichst, damit du jeden Laut gut hören kannst.
Kostenloser Download: Aufgabenblätter zu den Anlauten

Mein Nachfahrheft
In diesem Heft lernen die Kinder Formen, Muster und Richtungen nachzuspuren und die Linien genau einzuhalten. Die Schwungübungen dienen der Vorbereitung auf das Schreibenlernen und helfen beim Erwerb fein- und grafomotorischer sowie visueller Kompetenzen.
Themen:
- Schwingen
- Nachspuren und zeichnen
- Formen, Linien und Muster ergänzen
- Vokale nachspuren
Die Kompetenzen und das Ziel „Ich kann schwingen, nachspuren und zeichnen“
Grafomotorische Übungen sind wichtige, vorbereitende, feinmotorische Grundübungen, die die Händigkeit, die Schreibdruckdosierung, die Stifthaltung und die Auge-Hand-Koordination schulen. Durch diese Übungen werden die Fertigkeiten im Umgang mit grafischen Werkzeugen und Techniken in Form von Spuren, Nachfahren, Stricheln, Verbinden und Zeichnen geschult.
Tipps fürs Schulkind:
- Halte deine Hand locker.
- Denke an den Dreipunktgriff: Halte den Stift zwischen den Spitzen von Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger.
Kostenloser Download: Aufgabenblätter zum Nachspuren

Mein Silbenheft
Das Silbenheft „Ich kann Silben erkennen, lesen und schreiben“ ist in fünf Teile gegliedert:
- Silben zuordnen und Silbenbögen zeichnen
- Gleiche Silben finden und die erste Silbe dem Bildwort zuordnen
- Vokale erkennen und den Silben zuordnen
- Silben schreiben und die erste Silbe im Bildwort erkennen und aufschreiben
- Aus Silben Wörter zusammensetzen und Wörter in Silben zerlegen
Die Kompetenzen und das Ziel „Ich kann Silben erkennen, lesen und schreiben“
Wörter in Silben zerlegen, klatschen, abzählen und schwingen sind wichtige Basiskompetenzen, die das Erlernen des Lesens und Schreibens bereits im Vorfeld unterstützen. Die Fähigkeit, die es ermöglicht, Laute, Reime und Silben zu erkennen und zu unterscheiden, nennt man phonologische Bewusstheit. Die auditive Analyse, das Bestimmen der Wortlänge und das Silbensegmentieren soll den Schülerinnen und Schülern bewusst machen, dass die Sprache nicht nur einen Inhalt, sondern auch einen Rhythmus hat. Über das Erkennen von Phonemen und Silben bekommen die Kinder ein Gefühl für die Sprachstruktur. Die Förderung und ein gezieltes Training der phonologischen Bewusstheit sollten gleichzeitig mit der Einführung der Laut-Buchstaben-Zuordnung erfolgen.
Tipp fürs Schulkind:
- Das Silben klatschen hilft dir, die einzelnen Silben zu erkennen.
Kostenloser Download: Aufgabenblätter zum Silben erkennen, lesen und schreiben

Mein Wort- und Satzheft
Die Anforderungen im Wort- und Satzheft wachsen mit den zunehmenden Fähigkeiten der Kinder und zeigen einen systematischen Aufbau des Schriftspracherwerbs mit unterschiedlichen Niveaustufen. Zunächst schreiben die Kinder nur den Anlaut, hören die Anzahl der Laute im Wort, bestimmen die Silben und verschriften dann die Bildwörter. Im zweiten Teil des Heftes werden mit den Bildwörtern eigene Sätze geschrieben. So vertiefen die Schülerinnen und Schüler weitgehend selbst entdeckend ihre Schriftsprachkompetenz.
Die Kompetenzen und das Ziel „Ich kann lauttreue Wörter und eigene Sätze schreiben“
Schriftspracherwerb vollzieht sich im Spannungsfeld von Offenheit und Systematik. Im Mittelpunkt dieses Heftes stehen das Verschriften von Bildwörtern – eventuell mit Hilfe einer Anlauttabelle – und das freie Schreiben von Bildwörtern innerhalb eines Satzes.
Auf der alphabetischen Ebene soll das Schulkind lauttreue Wörter Laut für Laut abhören, einfache Buchstabengruppen und Morpheme erfassen und das Wort durchgliedern. Deutliches Sprechen und das Mitsprechen beim Schreiben sind wichtige Lernstrategien. Ein intensives und gezieltes Training auf der alphabetischen Ebene ist unbedingt erforderlich, um auf den nächsten Stufen die orthografischen, morphemischen und wortübergreifenden Strategien erfolgreich erkennen und anwenden zu können.
Tipps fürs Schulkind:
- Schreibe, wie du sprichst.
- Sprich langsam und deutlich.
- Sprich beim Schreiben immer mit.
Kostenloser Download: Aufgabenblätter zum lauttreuen Schreiben von Wörtern und Sätzen

Reimheft
Das Reimheft „Ich kann Reime finden, lesen und schreiben“ ist in drei Teile gegliedert:
- Reimbilder finden und zuordnen
- Reimwörter lesen, zuordnen und schreiben
- Reime zuordnen und schreiben).
Die Kompetenzen und das Ziel „Ich kann Reime finden, lesen und schreiben“
Genaues Hören und Sprechen der Phoneme und das Finden von Reimwörtern sind wichtige Basiskompetenzen, die das Erlernen des Lesens und Schreibens bereits im Vorfeld unterstützen. Die Fähigkeit, die es ermöglicht, Laute, Reime und Silben zu erkennen und zu unterscheiden, nennt man phonologische Bewusstheit.
Die auditive Analyse soll den Kindern bewusst machen, dass die gesprochene Sprache nicht nur einen Inhalt hat, sondern auch einen Klang, den sie beim Sprechen und genauem Hinhören erkennen können. Über das Erkennen von Reimen bekommen die Kinder ein Gefühl für die Sprachstruktur. Das spielerische Element in den Reimaufgaben weckt und fördert die Freude an Sprache. Die Förderung und ein gezieltes Training der phonologischen Bewusstheit sollten gleichzeitig mit der Einführung der Laut-Buchstaben-Zuordnung erfolgen.
Tipps fürs Schulkind:
- Sprich die Wörter langsam und deutlich.
- Hör genau hin und lausche ihrem Klang.
Kostenloser Download: Aufgabenblätter zum Reime finden, lesen und schreiben
© SCHUBI Lernmedien AG
Texte, Beispielseiten und Illustrationen stammen aus den SCHUBI Selbstlernheften.
Erarbeitet von Annette Richter-Göckeritz und Isabel Lehmacher
Bearbeitet von Ursula Thüler
Illustration: Cathy McDonough-Straußinsky
Weitere interessante Beiträge:

Weihnachtskarten mit Perlen
Eine Weihnachtskarte aus Perlen? Klar, warum nicht? Wenn Ihr Kind gerne Perlen auffädelt, wird es...

Weihnachtskarten mit Fingerabdruck-Rentieren
Für diese Weihnachtskarten werden Kinderfinger zu Stempeln – einfach etwas Farbe auftragen und...

Weihnachtskarten mit Bügelperlen-Bildern
Bügelperlen sind bei Kindern immer wieder beliebt, sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich...