Bildung in den Medien
Worüber wird in Schulen und Kindergärten sowie im Therapiebereich aktuell diskutiert? Wir teilen mit Ihnen unsere Lesetipps rund um Bildungspolititk und -debatten aus deutschsprachigen Medien. Folgen Sie den Links und erfahren Sie mehr!
Ohne Kitas lernen Kinder schlechter sprechen
Hirnforscher Manfred Spitzer: Ohne Kitas lernen manche Kinder schlechter sprechen („Stuttgarter Nachrichten“, 17.01.):
Fehlende Mittel für den Digitalunterricht
Eine Stuttgarter Grundschule legt in einem Brief offen, welche Mittel ihr für den Digitalunterricht fehlen („Stuttgarter Nachrichten“, 14.01.):
Kinder, die gut lesen, lernen während des Lockdowns zuhause besser
Elternumfrage: Kinder, die gut lesen können, lernen während des Lockdowns zuhause besser als Kinder, die schlechter lesen (BR24, 14.01.):
Lesekompetenz Voraussetzung für erfolgreiches Homeschooling
Auch eine aktuelle Studie des Nationalen Bildungspanels kommt zu dem Ergebnis, dass Lesekompetenz Voraussetzung für erfolgreiches Homeschooling ist („Business Insider“, 16.01.):
Schulschließungen wirksam gegen die Pandemie
Eine Schweizer Studie bestätigt die Wirksamkeit von Schulschließungen im Kampf gegen die Pandemie („Merkur“, 12.01.):
Förderung der (nicht deutschen) Erstsprache hilft beim Deutschlernen
Die Förderung der (nicht deutschen) Erstsprache hilft Kindern beim Deutschlernen, stellt der Deutschlandfunk dar (09.01.):
Hürden der Digitalisierung an Schulen
Der Deutschlandfunk hat eine umfangreiche Bestandsaufnahme zu den Hürden der Digitalisierung an Schulen gemacht (04.01.):
Erfahrungsberichte zum Homeschooling
Die „Berliner Zeitung“ startet eine Serie, in der sie in den kommenden Wochen Erfahrungsberichte zum Homeschooling sammelt (03.01.):
Tipps fürs Distanzlernen
Lehrerin „Frau Bachmayer“ gibt Eltern in der „Bild“-Zeitung Tipps fürs Distanzlernen (01.01.):
Weniger Zeit mit Schulstoff im ersten Lockdown
Eine Eltern-Umfrage zum ersten Lockdown ergab, dass Kinder nur halb so viel Zeit mit Schulstoff verbracht haben wie üblich (BR24.de, 30.12.):
Darstellung von Migration in Schulbüchern
Pädagogik-Professorin Eva Matthes hat einen Tagungsband zur Darstellung von Migration in Schulbüchern herausgegeben („Informationsdienst Wissenschaft“, 30.12.):
Wirtschaft soll die Digitalisierung an Schulen unterstützen
Der „Tagesspiegel“ kommentiert, dass die Wirtschaft die Digitalisierung an Schulen unterstützen solle, damit diese endlich vorankomme (03.01.):
Kaum Fortschritte beim digitalen Lernen
Eine Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft unter 1000 Eltern ergab, dass diese kaum Fortschritte beim digitalen Lernen sehen („Handelsblatt“, 23.12.):
Neue Gefahr durch Missbrauch im Digitalunterricht
Psychologie Julia von Weiler sieht im Digitalunterricht eine neue Gefahr durch Missbrauch, auch von Lehrern („Welt“, 03.01.):
ÖVP-Bildungsminister: 5. und 6. Klassen mit digitalen Endgeräten ausstatten
ÖVP-Bildungsminister Heinz Faßmann will Sommerschule 2021 fortsetzen und zum nächsten Schuljahr 5. und 6. Klassen mit digitalen Endgeräten ausstatten (orf.de, 27.12.):
Datenflatrate für Schüler/-innen noch nicht umgesetzt
Die im Sommer von der Bundesregierung angeregte Datenflatrate für Schüler/-innen wurde noch nicht umgesetzt – anscheinend verlangsamt auch hier der Föderalismus die Umsetzung („Handelsblatt“, 21.12.):
Was lebenslanges Lernen begünstigt
Ein Lernbegleiter erklärt, welche Faktoren lebenslanges Lernen begünstigen (t3n.de, 21.12.):
Datenflatrate für Schüler/-innen noch nicht umgesetzt
Die im Sommer von der Bundesregierung angeregte Datenflatrate für Schüler/-innen wurde noch nicht umgesetzt – anscheinend verlangsamt auch hier der Föderalismus die Umsetzung („Handelsblatt“, 21.12.):